Mit Kopf...
...realistische Lösungen entwickeln
Unsere Maisession 2025 war dem Grundsatz Frühling: Neubeginn, Abschluss und Erweiterung unterstellt. Mit der Erstberatung des Gegenvorschlages Kinderbetreuungsgesetz – Massnahmen zur Kitainitiative der SP, haben wir eine neue Ära im Kanton Luzern ins Leben gerufen. Bereits vor Jahren versuchte eine Motionärin ein Kinderbetreuungsgesetz im Kanton Luzern zu realisieren, dessen Erwartungen sich jedoch stark nach den […]
Die vergangenen Sessionstage waren dicht von intensiven Diskussionen, Auseinandersetzungen und wegweisende Entscheide. Der Kanton brachte eine Historische Geschichte an den Tag, die bis ins Jahr 1848 zurück ging. Mit der Ablösung der Kollaturverpflichtung für die Seelsorge in St. Urban wird eine sehr alte Geschichte ihren Abschluss finden, die vor Jahren bereits die Pfarreien in Werthenstein, […]
Im Kanton Luzern beteiligen sich die Gemeinden und der Kanton an den Kosten der Sonderschule. Diese Kosten sind jedoch in den vergangenen Jahren explosionsartig angestiegen. Betrug im Jahr 2024 der pro Kopf Beitrag noch CHF 155.- pro Person, ist es für das Budgetjahr 2025 bereits CHF 202.- pro Einwohnerin und Einwohner, welche die Gemeinden an die Sonderschulung beisteuern.
[…]
Der 3. Sessionstag war bestückt mit vielen brennenden Gesetzesanpassungen und Diskussionsstunden auf Anfragen.
[…]
Auftrag Der Regierungsrat wird beauftragt, im Schulsystem (Volksschulbildungsgesetz) die Lücke in der Beratung – Begleitung – Entwicklung der (überforderten und ratlosen) Eltern zu schliessen. Die Elternbildung ist zu stärken, die bestehenden Angebote durch eine Fachstelle zu vernetzten. Begründung und Überlegungen In der Volkschule kommt es immer wieder zu schwierigen Situationen, in denen die Lehrpersonen, Schulleitungen […]
Der Start der Maisession gestaltete sich sehr emotional und explosiv. Denn gerade die künftige Gesundheitsversorgung und die Besetzung des Spitalratspräsidenten, liessen die Emotionen hochkochen. Aber auch die zu behandelnden Einzelinitiativen über die Grund- und Notfallversorgung lösten bei verschiedenen Parteien viel Diskussionsstoff aus, und liessen niemanden kalt.
[…]
Die Dezembersession wurde um einen Tag gekürzt. So hatten wir am Montag, 04. Dezember 2023 zum Tagesgeschäft noch Schulung betreffs Finanzausgleiches und Aufgaben- und Finanzreform 2018 und als Abschluss der Session das Advents Apéro, mit Kantonsratschor. Doch nun zu den Geschäften, die grundsätzlich sehr ruhig und sachlich behandelt wurden. So waren unteranderem die Abgeltungen von […]
Mit grosser Spannung begegneten wir uns am ersten Sessionstag, vom 19. Juni 2023, im Kantonsratssaal Luzern. Die neue Zusammensetzung des Kantonsrates zeigte sich durch viele neue Gesichter, Verschiebungen der Fraktionsgrössen, neue Nachbarn beim Sitzplatz und Zuteilungen in den Kommissionen. Dazu die neue, vielseitige und für uns «ausgewogene» Zusammensetzung des Regierungsrates. Doch nun alles Schritt für Schritt.
[…]Die Septembersession 2022 war gefüllt mit Botschaften zur ersten und zweiten Beratung.
[…]
Bei der Einführung der AHV 1948 finanzierten 6,5 erwerbstätige Personen 1 Rentner /-in. Im Jahr 2020 waren es 3,2 und gemäß Prognosen werden es im Jahr 2030 2,6 Arbeitnehmende sein, welche einer pensionierten Person die AHV finanzieren müssen.
[…]